Ich habe einige der Kammern hier geöffnet, damit wir den Weg des Blutes durch die verschiedenen Kammern sehen können. Es gibt eine rechte und eine linke Seite des Herzens. Genauer gesagt, dies ist der rechte Ventrikel. Und dies ist der linke Ventrikel. Diese Ventrikel sind durch das interventrikuläre Septum getrennt.
Dies ist eine Muskelwand zwischen diesen beiden Kammern. Äußerlich verläuft entlang des interventrikulären Septums eine Arterie. Dies ist eine der Verzweigungen der Koronararterie, genauer gesagt ein Ast der linken Koronararterie.
Dies ist die linke vordere absteigende Arterie oder die vordere interventrikuläre Arterie. Das Blut gelangt aus der unteren und oberen Hohlvene in den rechten Vorhof. Sobald das Blut in den rechten Vorhof eintritt, passiert es eine rechte atrioventrikuläre Klappe auf dem Weg in den rechten Ventrikel. Anschließend fließt das Blut durch diese pulmonale Semilunarklappe, die wir hier nicht wirklich sehen können, und gelangt in den Lungenstamm.
Der Lungenstamm teilt sich bald in eine linke und eine rechte Lungenarterie, die unterhalb des Aortenbogens verläuft. Die Lungenarterien führen dann zu den Lungen. Wenn wir dieser blauen Farbe folgen, sehen wir, wie sie sich weiter verzweigt und viele Äste bildet, die in die linke Lunge führen.
Und auf dieser Seite folgen wir dem Blau und gelangen in die rechte Lunge. Sobald das Blut mit Sauerstoff angereichert ist, kehrt es durch die sogenannten Lungenvenen zurück. Diese sehen wir in Rot. Hier sind einige der linken Lungenvenen und hier einige der rechten Lungenvenen.
Dieses Blut gelangt dann in diese Kammer, das linke Atrium. Nachdem es in das linke Atrium eingetreten ist, fließt das Blut durch die linke atrioventrikuläre Klappe nach unten.
Und wir können es in diesem Schnitt hier etwas besser sehen, wo wir tatsächlich die Klappenblättchen und die Chordae tendineae erkennen können. Dies ist wieder die linke atrioventrikuläre Klappe, auch als Mitralklappe bekannt.
Sobald das Blut diese Klappe passiert hat, gelangt es in den linken Ventrikel. Im linken Ventrikel können wir diese Struktur sehr gut erkennen. Dies sind die Trabekelmuskelbälkchen. An diesem Punkt macht das Blut eine Kurve und fließt durch die Aortenklappe in die aufsteigende Aorta, die uns dann zum Aortenbogen und anschließend zur absteigenden Aorta führt, die schließlich als Bauchaorta in den Bauchraum verläuft.
Die Äste, die aus dem Aortenbogen entspringen, umfassen: die rechte Brachiozephalarterie, die linke gemeinsame Halsschlagader und die linke Schlüsselbeinarterie.