Eine der dauerhaften Herausforderungen in der medizinischen Ausbildung ist die Übersetzung von zweidimensionalen Lernmaterialien - wie Lehrbüchern und Scans - in dreidimensionale praktische Fertigkeiten. Chirurgen müssen komplexe anatomische Zusammenhänge und Pathologien innerhalb der räumlichen Begrenzungen des menschlichen Körpers verstehen. Traditionelle Ressourcen wie Leichenpräparationen, Plastikmodelle und 2D-Bildgebung haben Einschränkungen, insbesondere wenn es darum geht, anatomische Variationen oder dynamische Pathologien darzustellen.
Das Forscherteam des Universitätsklinikums Bonn versuchte, diese Einschränkungen zu überwinden, indem es ein auf Virtual Reality basierendes Lehrsystem speziell für die Thoraxchirurgie testete. Im Mittelpunkt dieser Initiative stand Medicalholodeck, eine spezialisierte Plattform für kollaborative medizinische Visualisierung in VR. Das System ermöglichte eine Echtzeit-3D-Darstellung von Computertomographie-(CT)-Daten, wodurch Studierende mit detaillierten anatomischen Modellen in einer immersiven Multi-User-Umgebung interagieren konnten.
Die Forscher entwarfen das System mit drei Hauptzielen:
Klare Visualisierung: Mit Medicalholodeck wurden chirurgische Pathologien auf eine hoch intuitive und interaktive Weise präsentiert, wobei reale CT-Bilder von Patienten für fallbasiertes Lernen genutzt wurden.
Kollaboratives Lernen: Die virtuellen Räume der Plattform förderten Teamarbeit und Diskussionen zwischen Studierenden und Lehrenden, wobei die Dynamik einer klinischen Umgebung unabhängig vom physischen Standort der Teilnehmenden nachgebildet wurde.
Mobilität: Das System wurde für den campusweiten Einsatz entwickelt, um Flexibilität und Zugänglichkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die technologische Strenge zu bewahren, die für die medizinische Ausbildung erforderlich ist.
Durch die Integration von Medicalholodeck in das Curriculum der Thoraxchirurgie wollten die Forscher nicht nur die technische Machbarkeit der Plattform bewerten, sondern auch deren Einfluss auf Lernergebnisse und die Beteiligung der Studierenden. Diese Initiative unterstreicht, wie fortschrittliche VR-Lösungen wie Medicalholodeck die Lücke zwischen traditionellen und modernen Lehrmethoden überbrücken und einen neuen Standard in der medizinischen Ausbildung setzen können.
Über 70 Medizinstudierende im vierten Jahr nahmen an der Pilotstudie teil, die mehrere bedeutende Erkenntnisse über die Auswirkungen von VR auf die chirurgische Ausbildung zeigte:
Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von VR, nicht nur die Lernergebnisse zu verbessern, sondern auch das Engagement und die Begeisterung der Studierenden für die chirurgische Ausbildung insgesamt zu steigern.
Die Studie hob auch die starke Unterstützung der Studierenden für eine Erweiterung der Rolle von VR in der medizinischen Ausbildung hervor:
Über 80 % der Teilnehmer setzten sich für die Integration von VR in vorklinische Kurse ein und 94 % unterstützten dessen Einsatz in der klinischen Ausbildung.
Viele Studierende (78 %) sahen Potenzial für VR-basiertes Fernlernen und hoben die Flexibilität und Zugänglichkeit hervor, die es bietet.
Die Mehrheit glaubte, dass VR traditionelle Lehrmethoden teilweise ersetzen könnte, wertschätzte jedoch einen hybriden Ansatz, der VR mit praktischen Lernmethoden kombiniert.
Die Forscher stellten fest, dass VR zwar kein vollständiger Ersatz für konventionelle Methoden ist, aber traditionelle Lehrpläne ergänzen und verbessern kann, wodurch die chirurgische Ausbildung dynamischer und umfassender wird.
Die Integration von VR in die chirurgische Ausbildung bedeutet mehr als nur eine Verbesserung der Lehrmittel; sie spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise wider, wie Medizinstudierende mit komplexem Material umgehen. Indem sie ihnen ermöglichen, 3D-anatomische Strukturen zu visualisieren und zu interagieren, überbrückt VR die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten.
Diese Pilotstudie liefert einen Leitfaden dafür, wie medizinische Fakultäten VR nutzen können, um zukünftige Chirurgen vorzubereiten. Über die Thoraxchirurgie hinaus könnte VR in zahlreichen Fachbereichen eingesetzt werden und skalierbare Lösungen für die medizinische Ausbildung in ressourcenbegrenzten Umgebungen bieten. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind die Nutzungsmöglichkeiten in der medizinischen Ausbildung enorm.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@medicalholodeck.com November 2024