In konfliktbetroffenen Regionen stehen medizinische Teams vor außergewöhnlichen Herausforderungen: Mangel an Bildgebungstechnologien, knappe medizinische Ressourcen und eingeschränkter Zugang zu fachärztlicher Unterstützung. In solchen Situationen hat jede Entscheidung enormes Gewicht. Für Neurologen und Neurochirurgen, bei denen chirurgische Präzision entscheidend ist, reichen herkömmliche Ressourcen oft nicht aus.
Einer der eindrucksvollsten vorgestellten Fälle betraf einen 30-jährigen Patienten mit anhaltenden neurologischen Symptomen. Die Bildgebung zeigte ein Astrozytom Grad 3 im Temporallappen – eine komplexe Operation war notwendig, jedoch mit begrenzter lokaler Unterstützung.
Mit der VR-Plattform von Medicalholodeck rekonstruierte Dr. Alhamood mit seinem Team den Tumor in einer interaktiven 3D-Umgebung. Dies ermöglichte ihnen:
Den Tumor aus verschiedenen Blickwinkeln präzise visualisieren
Chirurgische Schritte und mögliche Komplikationen simulieren
Das XR-Modell zur Beratung mit internationalen Neurochirurgen remote teilen
Das Ergebnis war eine sicherere und besser informierte Operation – der Fall wurde später im Journal of Medical Case Reports (2024) veröffentlicht und hob den klinischen Nutzen immersiver Bildgebung in der neurochirurgischen Planung hervor.
Dr. Mohammed Alhamood, MD ist Neurologe am Tishreen-Krankenhaus in Damaskus, Syrien, wo er spezialisierte Versorgung in einem der herausforderndsten medizinischen Umfelder der Welt leistet. In einer konfliktgeprägten Region tätig, engagiert sich Dr. Alhamood für Fortschritte in der neurologischen Diagnose, Behandlung und chirurgischen Planung – trotz begrenzten Zugangs zu traditionellen Ressourcen.
Er ist ein führender Befürworter des Einsatzes von Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR) Technologien in der Konfliktmedizin. Durch die Integration immersiver Werkzeuge in klinische Abläufe hat Dr. Alhamood die Behandlungsergebnisse verbessert und die Fernzusammenarbeit mit internationalen Spezialisten vorangetrieben.
Über einzelne Fälle hinaus betonte Dr. Alhamood die breitere bildungspolitische Wirkung von XR-Technologien in Syrien. Da der Zugang zu Leichen und traditionellen Modellen begrenzt ist, hat sich VR zu einem praktischen Werkzeug für immersives, praxisnahes Training entwickelt. Lokale Ärzte können nun komplexe neurologische und neurochirurgische Eingriffe virtuell üben – und so die Lücke zwischen Theorie und praktischer Umsetzung schließen.
Er würdigte die entscheidende Unterstützung des Medicalholodeck-Teams, das kostenlosen Vollzugang zu seiner Software bereitstellte. In seinen Worten: „Es geht hier nicht nur um Technologie – es geht um Gerechtigkeit, Zugang und das Retten von Leben.“
Die Integration von VR und XR in der Konfliktmedizin hat bereits messbare Ergebnisse hervorgebracht:
Verbesserte diagnostische Genauigkeit durch immersive 3D-Bildgebung
Optimierte chirurgische Planung und Präzision, was zu besseren Ergebnissen führt
Skalierbare Trainingslösungen, die auch in ressourcenarmen Krankenhäusern funktionieren
Dieser Ansatz ist nicht hypothetisch – er wird bereits heute angewendet und verändert die Versorgung von Patienten in kriegsbetroffenen Regionen.
Dr. Alhamood schloss mit einer eindringlichen Botschaft: Der Zugang zu fortschrittlicher Medizintechnologie sollte nicht von Geografie oder Wirtschaft abhängen. VR und XR sind keine Zukunftsvisionen – sie sind reale Werkzeuge, die heute reale Probleme lösen.
Seine Botschaft ist eindeutig: Immersive Technologie verändert nicht nur die Zukunft der Medizin – sie verändert schon jetzt Leben.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie info@medicalholodeck.com März 2025