2.2 Medical Imaging XR-Panel

2.2.1
Option-Voreinstellung
Verwaltet DICOM-Voreinstellungen. Option-Voreinstellung ist eine gespeicherte Konfiguration von Anzeige- und Verarbeitungseinstellungen. Hier können integrierte und benutzerdefinierte Voreinstellungen ausgewählt, erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden
2.2.1.1
Hinzufügen
Speichert dein Farbschema, Transferfunktion, Kantenfilter und Segmentierung als neue Voreinstellung. Zeige auf die + Taste und drücke den Trigger, um eine neue Voreinstellung zu erstellen. Sie erscheint oben in der Liste.
2.2.1.2
Exportieren
Speichert die Voreinstellung auf deinem Desktop.
2.2.1.3
Voreinstellung
Lädt eine gespeicherte Voreinstellung. Wähle sie mit dem Trigger, um sie anzuwenden.
2.2.1.4
Umbenennen
Ermöglicht das Ändern des Namens der Voreinstellung. Richte den Laser auf die Stifttaste und drücke den Trigger. Eine Tastatur erscheint. Tippe einen neuen Namen ein und speichere die Änderungen, indem du die Fertig-Taste drückst. Alternativ kannst du speichern, indem du erneut auf die Stifttaste klickst oder die Tastatur schließt.
2.2.1.5
Löschen
Löscht die ausgewählte Voreinstellung.

2.2.2
Transferfunktion
Ermöglicht das Einstellen von Transparenz und Farben für bestimmte Hounsfield-Einheiten (HU) mithilfe von Farb-Pins.
2.2.2.1
Farb-Pins
Sie passen die Transparenz an und weisen bestimmten Hounsfield-Einheiten (HU) Farben zu.
Um einen Pin hinzuzufügen, klicken Sie auf eine freie Stelle im Diagramm.
Um die Transparenz zu ändern, bewegen Sie den ausgewählten Pin vertikal und lassen den Trigger los. Die Transparenz reicht von 0% bis 100% auf einer logarithmischen Skala.
Um einem HU-Wert eine bestimmte Farbe zuzuweisen, bewegen Sie den ausgewählten Farb-Pin horizontal und lassen den Trigger los.
2.2.2.2
Pin löschen
Löscht einen Farb-Pin aus der Transferfunktion. Wählen Sie den Pin mit dem Laser aus und drücken Sie dann die Löschtaste.
2.2.2.3
Farbwähler
Ermöglicht das Ändern der Farbe eines Pins. Wählen Sie den Pin mit dem Trigger und wählen Sie dann eine neue Farbe aus.
2.2.2.4
Farbwähler schließen
Schließt den Farbwähler.

2.2.3
Gewebefilter
Der Gewebefilterabschnitt passt den sichtbaren Bereich der DICOM-Daten basierend auf Hounsfield-Einheiten (HU) an. Er ermöglicht auch das Umschalten zwischen relativen und absoluten Farbwerten.
2.2.3.1
Min HU
Passt den unteren Wert der Hounsfield-Einheit (HU) an. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger aus und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie den Pfeil, um den Wert um 1 zu verringern/erhöhen.
2.2.3.2
Max HU
Passt den oberen Wert der Hounsfield-Einheit (HU) an. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger aus und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie den Pfeil, um den Wert um 1 zu verringern/erhöhen.
2.2.3.3
Absolut/ relativ
Wechselt zwischen Farbmodi. Im absoluten Modus sind Farben an bestimmte Hounsfield-Einheiten (HU) gebunden, sodass eine Verengung des HU-Bereichs die sichtbaren Farben einschränkt. Im relativen Modus passen sich die Farben an das aktuelle HU-Fenster an und halten die volle Farbskala sichtbar. Drücken Sie die Taste mit dem Trigger, um den Modus zu wechseln.

2.2.4
Voreinstellung der Transferfunktion
Verwaltet DICOM-Voreinstellungen. Die Voreinstellung der Transferfunktion ist eine gespeicherte Konfiguration einer Transferfunktion und eines Farbschemas. Hier können integrierte und benutzerdefinierte Voreinstellungen ausgewählt, erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden.
2.2.4.1
Hinzufügen
Speichert dein Farbschema und die Transferfunktion als neue Voreinstellung. Drücken Sie die + Taste mit dem Trigger, um eine neue Voreinstellung zu erstellen. Sie erscheint oben in der Liste.
2.2.4.2
Voreinstellung
Lädt eine gespeicherte Voreinstellung. Wähle sie mit dem Trigger, um sie anzuwenden.
2.2.4.3
Exportieren
Speichert die Voreinstellung auf deinem Desktop.
2.2.4.4
Löschen
Löscht die ausgewählte Voreinstellung.

2.2.5
KI-Segmentierung
Bietet automatische Segmentierung von CT- und MRT-Scans, die schnell anatomische Strukturen wie Organe, Knochen und Gewebe identifiziert und trennt. Für Details siehe Abschnitt 3 des Handbuchs.
2.2.6
Netzgenerator
Konvertiert DICOM-Daten in das STL-Format zum Drucken oder zur weiteren Analyse.
2.2.6.1
Netz generieren
Zeigt Netzoptionen und eine Vorschau neben dem Originaldatensatz an.
2.2.6.2
Gewebe
Ermöglicht das Einstellen des ISO-Werts zur Steuerung, welche Gewebe im Netz erscheinen. Drücken Sie die Taste mit dem Trigger und schieben Sie nach links oder rechts.
2.2.6.3
Netzqualität
Balanciert Details der Netzstruktur und STL-Dateigröße. Drücken Sie die Taste mit dem Trigger und schieben Sie nach links oder rechts.
2.2.6.4
Fertig
Fügt das erzeugte Netz zur Bibliothek hinzu.
2.2.6.5
Glätten
Glättet das erstellte Netz.
2.2.6.6
STL exportieren
Speichert das Netz als STL-Datei. Drücken Sie die Taste mit dem Trigger, um es direkt auf Ihren Desktop zu exportieren.

2.2.7
Multiplanar
Zeigt DICOM-Daten in den drei standardmäßigen anatomischen Ebenen an: axial (unten nach oben), koronal (vorne nach hinten) und sagittal (links nach rechts). Das Auswählen von "Multiplanar anzeigen" öffnet diese Ansichten neben dem Hauptbildschirm und ermöglicht eine detaillierte anatomische Beurteilung aus mehreren Perspektiven.
2.2.7.1
Schieberegler
Ermöglicht das Scrollen durch alle Schnitte entlang der ausgewählten Achse.
2.2.7.2
Anpassen
Setzt den Zoomlevel zurück, um das Bild in die Ansicht zu passen.
2.2.7.3
Rauszoomen
Zoomt heraus.
2.2.7.4
Reinzoomen
Zoomt in die Ansicht. Bei Zoom kann das Bild gezogen werden, um andere Bereiche zu sehen.
2.2.7.5
Fenster
Passt den Bereich der angezeigten Graustufenwerte an. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger aus und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie die Pfeile, um den Wert zu verringern/erhöhen.
2.2.7.6
Schwellenwert
Legt den angezeigten Bereich der Hounsfield-Einheit (HU) fest. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger aus und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie die Pfeile, um den Wert zu verringern/erhöhen.
2.2.7.7
Griff
Positioniert das Panel neu. Wählen Sie es mit dem Laser aus und lassen Sie los, um es an einer neuen Position zu platzieren.
2.2.7.8
Schließen
Schließt die Multiplanaransicht.


2.2.8
Kantenfilter
Verbessert die Sichtbarkeit der Übergänge zwischen verschiedenen Geweben in DICOM-Daten. Bewegen Sie den Filter nach links, um glatte Bereiche zu zeigen. Nach rechts, um Bereiche hervorzuheben, in denen das Gewebe schnell wechselt.
2.2.8.1
Minimale Kante
Passt den unteren Kantenswert an. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie den Pfeil, um den Wert um 1 zu verringern/erhöhen.
2.2.8.2
Maximale Kante
Passt den oberen Kantenswert an. Wählen Sie den Schieberegler mit dem Trigger und bewegen Sie ihn nach links oder rechts, dann loslassen. Verwenden Sie den Pfeil, um den Wert um 1 zu verringern/erhöhen.

2.2.9
Qualitätseinstellungen
Balancieren Sie die visuelle Qualität von DICOM mit der Leistung der App. Passen Sie die Einstellungen an, um entweder Bilddetails oder eine flüssigere Leistung basierend auf den Fähigkeiten Ihres Systems zu priorisieren.
2.2.9.1
Qualität für Volumes
Steuert, wie viele Schichten für das Rendern verwendet werden. Beachten Sie, dass Qualitätseinstellungen über 50% nur kleine visuelle Verbesserungen bieten, aber deutlich mehr Leistung erfordern.
2.2.9.2
Datenauflösung
Steuert die Texturqualität jeder Schicht im Datensatz.

2.2.10
Griff
Positioniert das Panel neu. Wählen Sie es mit dem Trigger aus und lassen Sie los, um es an einer neuen Position zu platzieren.